Wir, das Rare Diseases-Team von Sanofi, laden Sie ganz herzlich zu unserem vierten Teil von „Praxis Praktisch“ – der Fortbildungsreihe für medizinisches Hilfs- und Fachpersonal ein.
Mit Frau Dr. Christina Lampe (Universitätsklinikum Gießen) und Herrn Prof. Ali Canba (Univ. Knappschafts-krankenhaus Bochum) als wissenschaftliche Leitung erwartet Sie dieses Jahr ein umfassender Einblick in die Grundlagen und aktuellen Therapieoptionen bei lysosomalen Speichererkrankungen wie Morbus Fabry, Morbus Gaucher und Morbus Pompe.
Besondere Highlights:
– Praktischer Workshop zum Umgang mit herausfordernden Situationen
– Wichtige Einblicke zu rechtlichen und sozialen Aspekten mit Herrn Dr. Paetzold
– Fokus auf mentale Gesundheit und Selbstfürsorge mit Frau Gunda Tibelius
– Ausreichend Zeit für kollegialen Austausch
Natürlich haben Sie auch wieder die Möglichkeit, Ihre eigenen Themen und Fragen einzubringen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.
Der Workshop beginnt um 14:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee und endet um 19:15 Uhr. Alternativ ist Ihre Teilnahme auch ab 15:00 Uhr per Zoom möglich.
Wir freuen uns wieder auf Sie!
Live: 15:00 – 19:15 Uhr im Mintrops Stadt Hotel Margarethenhöhe, Steile Str. 46, 45149 Essen – oder per ZOOM
Programm:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um eine zeitnahe Anmeldung.
Für Reisekosten kommt der Veranstalter auf.
Bei Fragen zu den Fortbildungsinhalten stehen Ihnen Frau Dorothee Schürmann (Dorothee.Schuermann@sanofi.com oder +49 173 689 5507) ), Frau Katja Busson (katja.busson@sanofi.com oder +49 172 629 70 71) und Frau Doris Streicher-Denk, Sanofi Österreich, (doris.streicher-denk@sanofi.com oder +43 664 801 855 906) zur Verfügung. Bei medizinischen Anfragen wenden Sie sich bitte an Luise Raut (luise.raut@sanofi.com) oder an MedInfo.de@sanofi.com.
Bei Rückfragen zur Veranstaltungsorganisation oder dem Ablauf melden Sie sich gerne bei Frau Katrin Brandt von der Agentur Die Eventstürmer GmbH (k.brandt@die-eventstuermer.de oder +49 3491 408 66 93).
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit Ihnen!
Herzliche Grüße,
Ihr Rare Diseases-Team von Sanofi
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Industriepark Höchst, Gebäude K703, 65926 Frankfurt am Main
Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich hier für die SANOFI News an!
Materialnummern: MAT-DE-2502650
Die Eventstürmer GmbH | Katrin Brandt
Büro: Schiffbauerweg 8
D – 06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: +49 3491 408 66 93
Fax: +49 3491 408 66 94
E-Mail: k.brandt@die-eventstuermer.de
Für Ihre Teilnahme an der Veranstaltung beachten Sie bitte nachfolgende SANOFI Richtlinien:
Der Teilnehmer hat seinen Dienstherrn und die Verwaltungsleitung seiner Anstellungseinrichtung über die wesentlichen Umstände der beabsichtigten Teilnahme (Umfang der Interaktion, Höhe der Kostenübernahme/-erstattung) umfassend informiert. Der Teilnehmer trägt dafür Sorge, dass die entsprechenden Genehmigungen eingeholt und dokumentiert werden. Der Vertragspartner verpflichtet sich, eine im Rahmen der dienstrechtlichen Bestimmungen erforderliche Nebentätigkeitsgenehmigung einzuholen.
Datenschutzhinweis
Ihre angegebenen Daten werden durch SANOFI ausschließlich zur Anmeldung und Organisation der vorgenannten Veranstaltung verarbeitet. Weitere Informationen zum Datenschutz bei SANOFI entnehmen Sie bitte den Internetseiten:
www.datenschutz.sanofi.de I www.sanofi.at/de/datenschutz
Trennungs- und Transparenzprinzip
Die Parteien bestätigen, dass mit Teilnahmevereinbarung/Anmeldung keinerlei Einfluss auf Umsatzgeschäfte, Beschaffungsvorgänge/Preisgestaltungen des Teilnehmers und/oder seiner Anstellungskörperschaft genommen wird und auch keinerlei diesbezügliche Erwartungen bestehen.
Als Mitglied des Vereins „Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.“ (FSA) unterliegt SANOFI bzw. unterliegen die mit SANOFI verbundenen Unternehmen dessen Kodizes. Zur Umsetzung dieser Kodizes, insbesondere des FSA-Transparenzkodex (siehe auch den Info-Flyer Transparenzkodex des FSA, abrufbar unter www.fsa-pharma.de), ist SANOFI bzw. das jeweilige mit ihm verbundene Unternehmen verpflichtet, zum Zweck der Dokumentation, Kategorisierung und Zuordnung der geldwerten Leistungen Daten zu erheben und zu verarbeiten. Dies geschieht unter Einhaltung der relevanten datenschutzrechtlichen Vorgaben. Der FSA-Transparenzkodex ist anwendbar auf die Erfassung und Offenlegung von geldwerten Leistungen, die mit verschreibungspflichtigen Humanarzneimitteln i.S.d. § 48 Arzneimittelgesetz im Zusammenhang stehen.
Die Offenlegung derjenigen zu veröffentlichen Daten, die gemäß Transparenzkodex der Kategorie „Individuell“ zuzuordnen sind, erfolgt ausschließlich nur nach separat erteilter schriftlicher Einwilligung des Vertragspartners. Hierzu erhält der Vertragspartner nach Ablauf des jeweiligen Kalenderjahres eine kategorisierte Aufstellung der ihm zugewendeten geldwerten Leistungen zur Prüfung. Gleichzeitig wird mit diesem Schreiben die Erteilung der schriftlichen Einwilligung zur Offenlegung durch SANOFI bzw. des mit SANOFI verbundenen Unternehmens erbeten. Sofern der Vertragspartner eine juristische Person ist, entfällt das Erfordernis der Einholung der Einwilligung in die Veröffentlichung dieser Daten.